UNSERE LEISTUNGEN

Hier finden Sie unsere Leistungen aufgeführt. Alle grundlegenden Leistungen sind Kassenleistungen. Darüber hinaus finden Sie hier auch einige privatärztliche Leistungen aufgeführt. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen darauf an.

NEUROLOGIE

Das Fachgebiet der Neurologie beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Funktion und den Erkrankungen des Nervensystems. Typische Symptome neurologischer Erkrankungen…

PSYCHIATRIE

Das Fachgebiet der Psychiatrie beschäftigt sich mit Veränderungen und Störungen der Gefühle, des Denkens aber auch der Stimmungen, des Antriebs, des Gedächtnisses und des Erlebens und Verhaltens.

PSYCHOTHERAPIE

Die Psychotherapie stellt ein Behandlungsverfahren bei seelischen Erkrankungen dar. Sie ist ein bewußter, geplanter Prozess zwischen Patient und Therapeut um seelisches…

WAS WIR TUN

Diese diagnostische und therapeutische Leistungen bieten wir in unserer Praxis an:

Akutsprechstunde/ offene Sprechstunde

Die „Akutsprechstunde“ wird in der ersten Stunde der Öffnungszeiten abgehalten und nach Möglichkeit über die Vergabe von Kurzterminen organisiert. Dies ist aufgrund der hohen Nachfrage zwingend erforderlich, da nur eine begrenzte Anzahl von Anliegen im zur Verfügung stehenden Zeitrahmen bearbeitet werden kann. Klar ist auch: Nicht alles ist plan- und vorhersehbar. Akute medizinische Anliegen die nicht auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden können müssen an der Anmeldung deutlich gemacht werden um Ihnen eine kurzfristige Versorgung zu ermöglichen.

Ziel der Akutsprechstunde ist es kurz zu überprüfen wie wir Ihnen am besten weiterhelfen können. Ein ausführliches Gespräch oder eine eingehende Untersuchung erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Sollten wir eine weiterführende Diagnostik oder eine medikamentöse Behandlung festlegen oder Arbeitsunfähigkeit bescheinigen erfolgt die kurze Befundbesprechung der Diagnostik, die Überwachung der medikamentösen Einstellung sowie die Überprüfung der weiteren Arbeitsunfähigkeit ebenfalls zeitnah innerhalb der Akutsprechstunde.

Sie können uns unterstützen indem Sie in der Akutsprechstunde Ihr Anliegen kurz und knapp formulieren.

Neurologische und psychiatrische Untersuchung, Beratung und Therapie

Für die diagnostische Einordnung auf neurologischem und psychiatrischem Fachgebiet spielt die genaue Erfassung der Beschwerden im Gespräch eine große Rolle. Das Gespräch über die Beschwerden wird durch die klinischen Untersuchungsmethoden der Fächer ergänzt. Bei der klinisch-neurologischen Untersuchung werden über die gezielte körperliche Untersuchung die Funktionen des Nervensystems wie z. B. Koordination, Motorik, Sensibilität erfasst. Die psychiatrische Untersuchung erfolgt über das Gespräch und die Verhaltensbeobachtung bei der unter anderem Bewußtseinslage, Orientierung, Denkablauf und Antrieb erfasst werden. Die anschließende Beratung und Therapieempfehlung erfolgt auf fachärztlichem Standard. Insbesondere im Fach der Psychiatrie bzw. in der Veränderung seelischen Erlebens können unterschiedliche Wege erfolgreich sein, so dass die Entscheidung über die einzusetzenden Therapiemöglichkeiten gemeinsam mit Ihnen und passend zu Ihrer Lebenssituation erfolgt.

Testdiagnostik bei Depression, Demenz, ADHS

Für die psychiatrische Diagnostik verschiedener Krankheitsbilder haben sich wissenschaftlich untersuchte Testinstrumente etabliert um unter anderem eine objektivierbare Erfassung typischer Symptome zu ermöglichen und eine untersucherunabhängige Diagnosestellung sicherzustellen. Wir setzen in unserer Praxis Testdiagnostik bei Depression (BDI-II), bei Demenz (DemTect, MMST, Uhrentest) sowie bei AD(H)S (IDA-R) ein.

Hirnstromkurvenbild/EEG

Das Elektroencephalogramm (EEG) geht auf den Psychiater Hans Berger zurück und stellt eine Funktionsdiagnostik des Gehirns dar. Die Kommunikation zwischen Nervenzellen erfolgt durch  biochemische Signalträger (Neurotransmitter), die Informationsleitung über Elektrizität. Die fortwährende elektrische Gehirnaktivität durch ständigen Informationsfluss mit unterschiedlicher Aktivität verschiedener Hirnareale verursacht an der Hirn/Kopfoberfläche elektrische Potentialschwankungen die mit dem Elektroencephalogramm aufgezeichnet werden können. Über die Aufzeichnung der elektrischen Hirntätigkeit können Rückschlüsse auf den Funktionszustand des Gehirns getroffen werden und Veränderungen können hilfreich in der diagnostischen Zuordnung verschiedener Symptome wie unter anderem Vergeßlichkeit oder Bewußtseinsstörungen und in der Abklärung von Krankheiten mit anfallsartigem Charakter sein.

Evozierte Potentiale

Die evozierten Potentiale stellen eine Standartdiagnostische Methode in der Neurologie dar bei der auf Grundlage des EEG einzelne „Nervenfunktionssysteme“ gewissermaßen vom Sinnesorgan bis zur Zielregion im Gehirn untersucht werden können. Durch wiederholte Reizstimulation des optischen Systems (visuell evozierte Potentiale/VEP), des akustischen Systems (akustisch evozierte Potentiale/AEP) oder des sensiblen Systems (sensibel evozierte Potentiale/SEP) und Ableitung der elektrischen Potentialschwankungen im Bereich der für die Reizverarbeitung verantwortlichen Hirnregion können über die elektrische Leitfähigkeit Rückschlüsse auf Störungen in den Funktionssystemen getroffen werden. Typische Symptome die mithilfe der evozierten Potentiale untersucht werden sind Sehstörungen und Taubheitsgefühle.

Elektroneurographie

Bei der Elektroneurographie werden einzelne Nerven stimuliert und auf Ihre elektrische Leitungsfähigkeit untersucht. Die Untersuchungsmethode kann in der Abklärung von Nervenausfallsymptomen helfen den Ort der Nervenschädigung zu erfassen, weiter kann sie ergänzende Informationen zur körperlichen Untersuchung liefern die in der diagnostischen Zuordnung von Nervenausfallsymptomen hilfreich sein können. Typische Krankheitsbilder die mithilfe der Elektroneurographie erfasst werden können sind Engpassyndrome wie das Karpaltunnelsyndrom oder Polyneuropathien.

EMG - aktuell nicht

Die Elektromyographie ist eine Untersuchungsmethode bei der die elektrische Muskelaktivität erfasst wird. Hierzu werden Nadelelektroden in den Muskel eingestochen und die elektrischen Potentialschwankungen erfasst. Die Untersuchungsmethode kann die Elektroneurographie ergänzen und Aussagen zur Genesungsprognose bei Neuromuskulären Schäden ermöglichen. Ein weiteres Haupteinsatzgebiet der Elektromyograpie ist die Diagnostik von Muskelerkrankungen. Die Elektromyograpie wird derzeit in unserer Praxis nicht angeboten.

SPRECHEN SIE UNS AN

Gern beantworten wir all Ihre Fragen zu den einzelnen Leistungsmodulen. Scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen.

Vielen Dank.

Labordiagnostik

In der diagnostischen Abklärung verschiedener Krankheitsbilder sind laborchemische Untersuchungen unerlässlich. Auch zur Überprüfung der Verträglichkeit einer längerfristigen Psychopharmakotherapie ist die Labordiagnostik unverzichtbar um die Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Labordiagnostik kann jeden Werktag bis 11:30 in unserer Praxis in Anspruch genommen werden.

Lichttherapie

Licht ist für das Funktionieren unseres Körpers und sein Verhalten ausschlaggebend. Praktisch alle Prozesse in unserem Körper zeigen einen Rhythmus von circa 24 Stunden. Eines der stärksten Signale, auf die die biologische Uhr reagiert, ist „Licht“ oder „kein Licht“. Insbesondere im Herbst/Winter kann Lichtmangel die innere Uhr aus dem Gleichgewicht bringen und depressive Verstimmungen (Winterblues) hervorrufen. Wissenschaftler haben festgestellt, werden unsere Augen einer intensiven Lichtquelle zum richtigen Zeitpunkt des Tages ausgesetzt, wird die biologische Uhr des Körpers hierdurch positiv beeinflusst. Diese Behandlung nennt man Lichttherapie.

Inzwischen konnte die Effektivität bei der Winterdepression unumstößlich wissenschaftlich festgestellt werden.

Neurologie

Das Fachgebiet der Neurologie beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Funktion und den Erkrankungen des Nervensystems. Typische Symptome neurologischer Erkrankungen sind beispielsweise Taubheitsgefühle und Mißempfindungen, Lähmungserscheinungen, Kopf- und Gesichtsschmerzen, Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen, Gangstörungen, Zittern und vieles mehr. Die Ursachen sind vielgestaltig und umfassen unter anderem Durchblutungsstörungen, Entzündungen und Tumore. Die Diagnostik der Neurologie erfolgt über die eingehende Erhebung der Symptomentwicklung und die körperliche Untersuchung. Unter Umständen sind nachfolgend weitere Untersuchungen erforderlich die bildgebende Diagnostik („Röntgen“), elektrophysiologische Diagnostik („Nervenstrommessungen, Hirnstromkurvenbild), Laboratoriumsdiagnostik (Blut- und Urintests, Nervenwasserpunktion) oder Biopsie (feingewebliche Diagnostik) umfassen und die Kooperation mit anderen Fachdisziplinen und stationären Einrichtungen erforderlich machen. Die diagnostischen Möglichkeiten in unserer Praxis umfassen neben dem Gespräch und der Untersuchung, die Labordiagnostik, das Hirnstromkurvenbild (EEG) und in Kürze die Nervenstrommessung (Evozierte Potentiale, Neurographie, EMG).

Psychiatrie

Das Fachgebiet der Psychiatrie beschäftigt sich mit Veränderungen und Störungen der Gefühle, des Denkens aber auch der Stimmungen, des Antriebs, des Gedächtnisses und des Erlebens und Verhaltens. Typische Symptome psychiatrischer Erkrankungen sind beispielsweise anhaltende Niedergeschlagenheit, häufige und Extreme Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Veränderungen des Denkens, Halluzinationen, Energielosigkeit und vieles mehr. Die Entstehung läßt sich in aller Regel nicht auf einen ursächlichen Faktor zurückführen, vielmehr stellen psychiatrische Erkrankungen eine Folge von körperlichen Veränderungen, der Lebensgeschichte und den Lebensumständen dar (sogenanntes bio-psycho-soziales Modell). Aufgrund der Vielgestaltigkeit auslösender Krankheitsursachen erfolgt die Krankheitszuordnung allein anhand das Seelenleben beschreibender Kriterien bzw. zu erfassender Symptome. Die Diagnostik der Psychiatrie erfolgt über die eingehende Erhebung der Symptomentwicklung oftmals auch unter Berücksichtigung der Angaben enger Bezugspersonen, die Erfassung der Lebensumstände und der Lebensgeschichte sowie der körperlichen Untersuchung. Unter Umständen sind nachfolgend weitere Untersuchungen erforderlich die bildgebende Diagnostik („Röntgen“), Laboratoriumsdiagnostik (Blut- und Urintests, Nervenwasserpunktion), elektrophysiologische Diagnostik (Hirnstromkurvenbild) und psychiatrische Testdiagnostik (Fragebögen) umfassen können. Die diagnostischen Möglichkeiten in unserer Praxis umfassen neben dem Gespräch und der psychiatrischen Untersuchung, die Labordiagnostik, das Hirnstromkurvenbild (EEG) sowie Testdiagnostik für Demenzerkrankungen, ADHS, Depression.

Psychotherapie

Die Psychotherapie stellt ein Behandlungsverfahren bei seelischen Erkrankungen dar. Sie ist ein bewußter, geplanter Prozess zwischen Patient und Therapeut um seelisches Leid zu vermindern. Zentrales Mittel ist die verbale und nonverbale Kommunikation mit dem Ziel dem Patienten Strategien zur Bewältigung seiner Probleme aufzuzeigen und sein Lösungsrepertoire zu erweitern. Innerhalb der Psychotherapie stehen verschiedene Therapieansätze/Therapieschulen nebeneinander von denen die Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie und die Verhaltenstherapie die größten Vertreter darstellen. Ein Psychotherapeut kann unterschiedliche Ausbildungsgänge absolviert haben, er kann üblicherweise Arzt, aber auch Psychologe sein.
Aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens kann in unserer Praxis aktuell keine Psychotherapie angeboten werden.

So finden Sie zu uns

Wir freuen uns, Sie als Patienten begrüßen zu dürfen. Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten nicht die Präsenzzeiten sind.

Öffnungszeiten

Mo, Di 8-12 Uhr und 14-16 Uhr

Mi,Fr 9:30-13 Uhr

Do 8-12 Uhr und 14-15 Uhr

Akutsprechstunde/offene Sprechstunde immer in der ersten Stunde der Öffnungszeiten - bitte beachten Sie die besondere Organisation